Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/vhosts/stadthaus.ulm.de/thunder.stadthaus.ulm.de/thunder-8.x-2.20/core/modules/file/file.module on line 893

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/vhosts/stadthaus.ulm.de/thunder.stadthaus.ulm.de/thunder-8.x-2.20/core/modules/file/file.module on line 899

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/vhosts/stadthaus.ulm.de/thunder.stadthaus.ulm.de/thunder-8.x-2.20/core/modules/file/file.module on line 912
 edition stadthaus | Stadthaus Ulm

"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin", erklärte Joseph Beuys (1921 - 1986), obwohl er zu seiner Zeit die edition stadthaus noch gar nicht kennen konnte.

Themen der edition stadthaus sind zum Beispiel:

Architektur und Stadtgestaltung der Gegenwart, etwa im Blick auf das Ulmer Hochhaus der 1970er Jahre: das Universum Center

Astronomie, philosophisch, naturwissenschaftlich und auch ganz naiv betrachtet

Eros und Religion ebenso wie wie unheilige Vebindung von Religion und Kriegspredigten

Kunst und Katastrophe am Beispiel des 11. Septembers oder

ungewöhnliche Lebensläufe, etwa von Simone Weil, Philosophin der Extreme, oder von Verwandlungskünstlerin Liesl Karlstadt

Felix Alexander Oppenheim und seine Ulm-Fotografien aus dem Jahre 1856

Einzelpreis
3.50 EUR

Herausgegeben von Karla Nieraad

edition stadthaus, Band 18

Nach dem jähen Ende seiner juristischen Laufbahn wandte sich der Bankierssohn Felix Alexander Oppenheim der Fotografie zu und bereiste in den 1850er Jahren Griechenland, Spanien, den Orient und Deutschland. Er war an Baudenkmalen interessiert, so auch am spätgotischen Ulmer Münster oder dem Ulmer Rathaus. Seine zwölf Fotos von Ulm, entstanden 1856, gehören zu den ältesten Aufnahmen der Stadt. In der Rückschau zählen Oppenheims Bildkonvolute zu den wichtigsten Werken der frühen deutschen Fotografie.

Ulm 2016, ISBN 978-3-934727-42-7

Artikelüberschrift
Felix Alexander Oppenheim und seine Ulm-Fotografien aus dem Jahre 1856
Topline/Rubrik
Edition Stadthaus
ISBN
978-3-934727-42-7
Bild
F. A. Oppenheim: Ulm, Marktplatz, 1856
F. A. Oppenheim: Ulm, Marktplatz, 1856
F. A. Oppenheim: Ulm, Marktplatz, 1856
F. A. Oppenheim: Ulm, Marktplatz, 1856
Publikations-Rubrik
Autor
Ludger Derenthal, Raimund Kast

Ulmer Rede für Europa

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 17

Der Musiker Jürgen Grözinger beleuchtet aus dem Blickwinkel eines Kulturschaffenden, was Europa für ihn bedeutet.
Jürgen Grözinger, Sohn der Stadt Ulm, studierte klassisches Schlagzeug und Kulturmanagement. Er spielt in unterschiedlichen Orchestern und Ensembles sowie als Solist im In- und Ausland. Seit 1996 ist er künstlerischer Leiter des Festivals neue musik im stadthaus und leitet das European Music Project.

Ulm 2016, ISBN 978-3-934727-41-0

Artikelüberschrift
Ulmer Rede für Europa
ISBN
978-3-934727-41-0
Untertitel (Subheadline)
Wie das kulturelle Bewusstsein der Stadt Grenzen überwinden kann
Bild
Jürgen Grözinger, Foto: Rolf Stoll
Jürgen Grözinger, Foto: Rolf Stoll
Jürgen Grözinger, Foto: Rolf Stoll
Jürgen Grözinger, Foto: Rolf Stoll
Publikations-Rubrik
Autor
Jürgen Grözinger

Neubronner Brieftauben bd 16

Einzelpreis
3.50 EUR

Herausgegeben von Karla Nieraad

edition stadthaus, Band 16

Wenn Tauben über der Erde gleiten, sehen sie diese so wie wir sie in unseren nächtlichen Träumen vom Fliegen erleben. Anfang des 20. Jahrhunderts experimentierte der Apotheker Julius Neubronner (1852 -1932) aus Kronberg mit Miniaturkameras an Brieftauben.
Das Stadthaus hat seinen Bericht darüber, wie er als 12-Jähriger im Jahre 1864 zwei Taler in Porträtfotos von sich selbst investierte und wie er vierzig Jahre später die Brieftauben-Fotografie erfand, an welcher selbst das Kriegsministerium vorübergehend Interesse zeigte, neu aufgelegt. Ergänzend dazu eine Betrachtung von Karla Nieraad über Tauben im Krieg.


Ulm 2014, ISBN 978-3-934727-38-0

Artikelüberschrift
Über Julius Neubronner und wie er die Brieftaubenphotographie erfand
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978-3-934727-38-0
Bild
Brieftaubenfotografie, vermutlich Frankfurt a.M. um 1910. Foto: Stadtarchiv Kronberg
Brieftaubenfotografie, vermutlich Frankfurt a.M. um 1910. Foto: Stadtarchiv Kronberg
Brieftaubenfotografie, vermutlich Frankfurt a.M. um 1910. Foto: Stadtarchiv Kronberg
Brieftaubenfotografie, vermutlich Frankfurt a.M. um 1910. Foto: Stadtarchiv Kronberg
Publikations-Rubrik

Sören Kierkegaard. Gelebtes Schreiben

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 14

Am 5. Mai 1813 wird der Philosoph Sören Aabye Kierkegaard als siebtes Kind der Familie in Kopenhagen geboren. Zu Hause hieß man ihn nur "die Gabel", weil er alles, was sich auf dem Tisch befand, "aufgabeln" wollte.
Kierkegaards Denken ist eine Herausforderung. Er verfasste seine Schriften stets unter Pseudonymen, sie sollten als „indirekte Mitteilung“ verstanden werden. Einen Anhaltspunkt, der sich wie ein roter Faden durch sein Textlabyrinth zieht, gibt es allerdings doch: Im Zentrum von Kierkegaards philosophischem Denken steht die Frage "Was heißt es, als einzelner Mensch zu existieren?". Hermann Schmid geht ihr nach und nimmt Bezug auf wichtige biografische Erfahrungen Kierkegaards und ausgesuchte Passagen seiner Schriften. Kierkegaard hatte prophezeit, seine Zeit würde kommen, die von ihm verfassten Werke würden erst nach seinem Tode verstanden werden. Zweihundert Jahre später feiert Kopenhagen den Geburtstag seines berühmt-berüchtigten Sohnes.

Ulm 2013, ISBN 978-3-934727-38-0

Artikelüberschrift
Sören Kierkegaard. Gelebtes Schreiben
ISBN
978-3-934-727-34-2
Bild
edition stadthaus, bd. 14
Aus der ZEIT vom 2. Mai 2013
Aus der ZEIT vom 2. Mai 2013
Aus der ZEIT vom 2. Mai 2013
Publikations-Rubrik
Autor
Hermann Schmid

Eine Insel der Zukunft - Das Universum Center

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 12

Blicke ins Innenleben des Universum Centers, das vor 40 Jahren Ulms verheißungsvollstes Bauprojekt war. Pressefotos aus den 70ern und aktuelle von Solveig Schmid, Dieter Hirt u.v.m., ein bisher unveröffentlichtes Foto vom Penthouse 2011 im Renovierungsstadium, eine Reportage über das Leben im Universum Center von Manuel Bogner und Sven-Inge Meissel schreibt über die Schönheit des Baus und beantwortet die Frage, warum er ihn liebt.

Ulm 2011, ISBN 978-3-934727-32-8

Artikelüberschrift
Eine Insel der Zukunft - Das Universum Center
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978-3-934727-32-8
Bild
Universum Center. Foto: Dieter Hirt
Universum Center. Foto: Dieter Hirt
Universum Center. Foto: Dieter Hirt
Universum Center. Foto: Dieter Hirt
Publikations-Rubrik
Autor
Karla Nieraad (Hrsg.)

Wie Gott zum Deutschen wurde

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 11

Mit welcher Botschaft haben die Pfarrer im Ersten Weltkrieg die jungen Männer an die Front - und damit oft auch in den Tod geschickt?
Diese Frage beschäftigt Reinhart Müller, seit er 1988 sein Amt an der Pauluskirche antrat. Elf Jahre lang war er Pfarrer an der Ulmer Pauluskriche, die ursprünglich für die evangelische Garnison gebaut wurde. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren zwei Drittel der 10.000 in Ulm stationierten Soldaten evangelisch. Bis Ende des vier Jahre dauernden Krieges haben 37.000 evangelische Ulmer Soldaten den Tod gefunden, und die Überlebenden waren meist an Leib und Seele verwundet.
Zum 100-jährigen Bestehen der Pauluskirche hat das Stadthaus dem Bauwerk eine große Architekturausstellung gewidmet.


Ulm 2011, ISBN 978-3-934727-31-1

Artikelüberschrift
Wie Gott zum Deutschen wurde
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978-3-934727-31-1
Untertitel (Subheadline)
Evangelische Kriegspredigten 1914 und die Ulmer Garnison
Bild
Ulmer Pauluskirche, Westfront mit Vorplatz. Foto: Heinz Stadelmann
Ulmer Pauluskirche, Westfront mit Vorplatz. Foto: Heinz Stadelmann
Ulmer Pauluskirche, Westfront mit Vorplatz. Foto: Heinz Stadelmann
Ulmer Pauluskirche, Westfront mit Vorplatz. Foto: Heinz Stadelmann
Publikations-Rubrik
Autor
Reinhart Müller

Liesl Karlstadt und ihre Verwandlungskunst

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 10

Das Komikerduo Liesl Karlstadt und Karl Valentin begeisterte die Autorin Ria Endes schon als Schülerin. 1980 schrieb sie einen Essay über Liesl Karlstadt, veröffentlicht in der ZEIT und später im Suhrkamp Verlag. Anläßlich des 50. Todestages von Liesl Karlstadt legt das Stadthaus diese Betrachtung über das auch aus heutiger Sicht bewegende Leben der Schauspielerin neu auf.

Ulm 2010, ISBN 978-3-934727-30-4

 

Artikelüberschrift
Liesl Karlstadt und ihre Verwandlungskunst
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978 3-934727-30-4
Bild
Foto: Willy Pragher. Wikimedia Commons
Foto: Willy Pragher. Wikimedia Commons
Foto: Willy Pragher. Wikimedia Commons
Foto: Willy Pragher. Wikimedia Commons
Publikations-Rubrik
Autor
Ria Endres

Was kostet ein Planet? Warum hat ein Stern keine Zacken? Wie groß kann ein Alien werden?

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 9

Tausende Besucher sahen im Stadthaus Ulm die Ausstellung "Kosmos. Neue Fotografien aus dem Weltraum". Sie konnten ihre Fragen an einer Pinnwand hinterlassen, um dort zeitnah die Antworten von Oliver Schmid vorzufinden. Der Naturwissenschaftler, der sich besonders für die Vermittlungsarbeit am Planetarium Laupheim engagiert, beantwortete nicht nur jede Frage nach den harten astronomischen oder physikalischen Fakten, sondern auch die - anscheinend - skurrilen Fragen oder die religiös-philosophischen mit großem Ernst, genauso großem Humor und vor allem mit Leidenschaft für die Astronomie.
Der Leser wird am Schluss in Woody Allens Stoßseufzer einstimmen: "Ich bin wirklich erleichtert, dass sich das Weltall endlich erklären lässt. Ich dachte schon, es läge an mir."

Ulm 2009, ISBN 978-3-934727-29-8

Artikelüberschrift
Was kostet ein Planet? Warum hat ein Stern keine Zacken? Wie groß kann ein Alien werden?
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978-3-934727-29-8
Untertitel (Subheadline)
100 Fragen zum Kosmos
Bild
Die Sonne, Hubble Telescope. Foto NASA/ESA
Die Sonne, Hubble Telescope. Foto NASA/ESA
Die Sonne, Hubble Telescope. Foto NASA/ESA
Die Sonne, Hubble Telescope. Foto NASA/ESA
Publikations-Rubrik
Autor
Oliver Schmid

Kopernikus

Einzelpreis
3.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 7

Wie es dazu kam, dass sich die Erde um die Sonne dreht
Der italienische Dichter-Philosoph Giacomo Leopardi (1798 - 1837) war berühmt für seine geistreichen, feinsinnigen und witzigen Essays, die aus seinen großen Zweifeln am Menschen und dessen Erdendasein entstanden.
Herausgegeben anlässlich der Ausstellung "KOSMOS. Neue Fotografien aus dem Weltraum" im Stadthaus Ulm zum internationalen Jahr der Astronomie 2009

Ulm 2009, ISBN 978-3-934727-26-7

 

Artikelüberschrift
Kopernikus
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978-3-934727-26-7
Untertitel (Subheadline)
Ein Gespräch
Bild
Spiralgalaxie, Hubble Telescope: Foto NASA/ESA
Spiralgalaxie, Hubble Telescope: Foto NASA/ESA
Spiralgalaxie, Hubble Telescope: Foto NASA/ESA
Spiralgalaxie, Hubble Telescope: Foto NASA/ESA
Publikations-Rubrik
Autor
Giacomo Leopardi

Bauen, wie Josephine Baker tanzt

Einzelpreis
2.50 EUR

 

edition stadthaus, Band 6

Der viel beachtete Vortrag des FAZ-Architekturkritikers Dieter Bartetzko (1949 - 2015) anlässlich der Ausstellungseröffnung "Richard Meier: Kunst und Architektur" am 13. Dezember 2008 im Stadthaus Ulm skizziert kompetent und pointiert die Trends deutscher Innenstadtentwicklung

Ulm 2009, ISBN 978-3-934727-25-0

Artikelüberschrift
Bauen, wie Josephine Baker tanzt
Topline/Rubrik
edition stadthaus
ISBN
978-3-934727-25-0
Untertitel (Subheadline)
Richard Meier und die Entwicklung der deutschen Innenstadt nach 1945
Bild
Das Stadthaus vor dem Ulmer Münster. Foto: Nik Schölzel
Das Stadthaus vor dem Ulmer Münster. Foto: Nik Schölzel
Das Stadthaus vor dem Ulmer Münster. Foto: Nik Schölzel
Das Stadthaus vor dem Ulmer Münster. Foto: Nik Schölzel
Publikations-Rubrik
Autor
Dieter Bartetzko
edition stadthaus abonnieren