Sous terre ! Ce qui se cachait sous la Place de la Cathédrale
edition stadthaus, édition spécial
En français !
Ulm 2024, ISBN 978-3-934727-54-0
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin", erklärte Joseph Beuys (1921 - 1986), obwohl er zu seiner Zeit die edition stadthaus noch gar nicht kennen konnte.
Themen der edition stadthaus sind zum Beispiel:
Architektur und Stadtgestaltung der Gegenwart, etwa im Blick auf das Ulmer Hochhaus der 1970er Jahre: das Universum Center
Astronomie, philosophisch, naturwissenschaftlich und auch ganz naiv betrachtet
Eros und Religion ebenso wie wie unheilige Vebindung von Religion und Kriegspredigten
Kunst und Katastrophe am Beispiel des 11. Septembers oder
ungewöhnliche Lebensläufe, etwa von Simone Weil, Philosophin der Extreme, oder von Verwandlungskünstlerin Liesl Karlstadt
edition stadthaus, édition spécial
En français !
Ulm 2024, ISBN 978-3-934727-54-0
edition stadthaus, Band 25
Amerika um 1900. Im unberührten Clear Creek Valley hielt der technische Fortschritt Einzug, die Eisenbahn wurde verlegt. Das war die Boom-Periode von Sheridan County. Einwanderer kamen zuhauf, sehr viele aus Deutschland. Sie gründeten das Städtchen Ulm, Wyoming, dessen Namenspatronin das deutsche Ulm war. Schnell wurde der Ort zum florierenden Handelshotspot. Doch nach nur wenigen Jahrzehnten waren alle Menschen wieder gegangen. Heute weht nur noch der Wind durch die Straßen von Ulm.
Karla Nieraad zeichnet die Geschichte von Ulm, Wyoming nach. Mit 15 Fotografien aus der heutigen Geisterstadt von Laurie Schwartz.
Ulm 2024, ISBN 978-3-934727-53-3
edition stadthaus, special edition
The history goes back many centuries. Not only written testimonies bear witness of past times, but also everything that lies beneath the Minster Square. Before the Stadthaus was built, extensive archeological excavations were carried out. The uncovered finds give account of Ulm's history. The permanent exhibition in the basement of the Stadthaus and the booklet offer insights.
Ulm 2024, ISBN 978-3-934727-52-6
edition stadthaus, Sonderausgabe
Die Spuren der Zivilisation auf dem Münsterplatz reichen viele Jahrhunderte zurück. Nicht nur schriftliche Überlieferungen berichten aus vergangenen Zeiten, sondern auch all das, was unter dem Münsterplatz liegt. Dem Bau des Stadthauses gingen umfangreiche archäologische Grabungen voraus.
Die Dauerausstellung im Untergeschoss des Stadthauses und diese Broschüre geben Ihnen einen Einblick.
Ulm 2024, ISBN 978-3-934727-51-9
edition stadthaus, Band 24
Als das Stadthaus gebaut wurde, waren sie noch nicht geboren. Von den großen Kontroversen um den Stadthausbau ist ihnen wenig bis nichts bekannt. Das Stadthaus gehört für sie genauso zu Ulm wie das Münster. In der Jubiläumsausgabe zum 30. Geburtstag des Stadthauses spekulieren 12-jährige Schülerinnen und Schüler des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums darüber, warum es den heftigen Streit über den Bau gegeben hat.
Ulm 2023, ISBN 978-3-934727-50-2
edition stadthaus, Band 23
Drei Vorträge über Aristides de Sousa Mendes, die Familie Hartog und die Fluchtwege Ulmer Jüdinnen und Juden über Portugal, gehalten zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023.
Der portugiesische Diplomat Aristides de Sousa Mendes (1885-1954) hat sich den Befehlen des Diktators Salazar widersetzt und Tausenden, die vor den Nationalsozialisten flüchteten, Visa ausgestellt. So hat er unzählige Leben gerettet.
Auch - soweit bis heute bekannt - zwölf Menschen aus Ulm und Neu-Ulm, von denen zwar keiner ein direkt von Sousa Mendes ausgestelltes Visum erhalten hat, haben es noch geschafft, den letzten freien Hafen Lissabon zu erreichen, und konnten Europa gerade noch rechtzeitig verlassen.
Ulm 2023, ISBN 978-3-934727-49-6
edition stadthaus, Band 22
Katharina Buzin
Herausgegeben von Karla Nieraad
Ist es wirklich wahr, dass "Beamen" möglich ist? Ist es wirklich wahr, dass eine Frau 1936 nur mithilfe einer Uhr und eines einfachen Kompasses von London nach Neuseeland flog und den Landeplatz auf der Insel mit der Präzision einer Brieftaube traf? Ist es wirklich wahr, dass in Afrika Menschen nachts in Eierschalen, Sardinendosen oder einem Paar Schuhe ins Nachbardorf fliegen? Ist es wirklich wahr, dass Albrecht Ludwig Berblinger über die Donau geflogen ist?
Was können Sie sich vorstellen, wie weit geht Ihre Fantasie? Hätten Sie, wie einst der Ulmer Gleitflugpionier Berblinger (1770 - 1829), das Zeug zum Visionär? Entdecken Sie Ihre Vorstellungskraft mit 17 Fragen zum Selbsttesten.
Ulm 2020, ISBN 978-3-934727-47-2
edition stadthaus, Band 21
In acht Interviews erklären Frauen ihre Sicht auf die Frage der Kopfbedeckung. Die Jüdinnen, Christinnen und Musliminnen sprechen über Vorurteile, ihre Beweggründe und Erfahrungen, mit oder ohne eine Kopfbedeckung zu leben. Ob mit Perücke, Kopftuch, Ordenstracht oder ohne, in ihrem Wunsch nach mehr Respekt und Offenheit sind sie sich alle einig.
Die Interviews führten Schülerinnen und Schüler des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums Ulm im Rahmen des Projektes "Aus meiner Sicht", begleitend zur Ausstellung "Perücke, Kopftuch, Ordenstracht" im Jahr 2019 im Stadthaus Ulm.
Ulm 2019, ISBN 978-3-934727-46-5
edition stadthaus, Band 20
Diese edition entstand aus einem Vortrag, den Julia Noah Munier anlässlich des von den Vereinten Nationen initiierten „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ am 27. Januar 2018 im Stadthaus Ulm gehalten hat.
Sie ist den Schicksalen derjenigen Männer gewidmet, die nach § 175 durch das NS-Regime verfolgt wurden. Männern also, die Männer liebten, die sich sexuell zu ihnen hingezogen fühlten, die Sex mit Männern hatten und die darum in der Zeit des NS-Terrors drangsaliert und ermordet wurden.
Ulm 2018, ISBN 978-3-934727-45-8
edition stadthaus, Band 19
Sophie von Hatzfeldt (1805 - 1881) führte einen spektakulären Scheidungsprozess. Ihr rechtlicher Beistand war der junge Ferdinand Lassalle, den die 20 Jahre ältere Gräfin persönlich, politisch und finanziell massiv förderte. Lassalle gilt als der Urvater der SPD, die Aufsehen erregende Gräfin indes wird von der Geschichtsschreibung nur wenig beachtet. Die ungewöhnliche Beziehung von Hatzfeldt und Lassalle markiert auch eine Zäsur im Leben des späteren Fotografen Felix Alexander Oppenheim (hierzu auch Band 18 der edition stadthaus).
Ulm 2016, ISBN 978-3-934727-43-4