Foto: Martin Rivoir
Rohbau
Das Stadthaus - die Genese
Das einmalige Diaarchiv von Martin Rivoir
1987/88 begann in Ulm der Streit um den geplanten Richard Meier-Bau. Zur selben Zeit bezog der damals 28-jährige Martin Rivoir, heute SPD-Stadtrat und Landtagsabgeordneter, seine erste eigene Wohnung - ausgerechnet am umstrittenen Ort des Geschehens, dem Münsterplatz.
weitere Infos
Außer der Reihe
Radio Garden
Installation im Eingangsbereich
Radio Garden ist eine interaktive Weltkarte, die Radiosender rund um den Erdball erfasst und es seit Ende 2016 ermöglicht, sich durch aktuell 7877 Radiosender aus 159 Ländern "hindurch" zu hören - egal wie weit Sender und Empfänger voneinander entfernt sind. Geografische oder von Menschen…
weitere Infos
© Leonie Brunner
Krautstrunk
Dauerausstellung
Unterirdisch!
Was unter dem Münsterplatz verborgen lag
Ulms gefühlter Mittelpunkt ist der Münsterplatz. An dieser Stelle haben Menschen Spuren ihrer jeweiligen Zivilisation hinterlassen. Sie reichen mehr als vier Jahrtausende zurück, weit vor den Bau des Ulmer Münsters. Das fanden die Archäolog*innen heraus, als sie vor dem Bau des Stadthauses von 1986…
weitere Infos
Foto: SP/Stadthaus
Bronzebüsten von Hans und Sophie Scholl, geschaffen von Otl Aicher
100 Jahre Otl Aicher
Otl Aichers letzte Werke: Die Büsten der Geschwister Hans und Sophie Scholl im Stadthaus
Wer die Treppen ins 1. Obergeschoss des Stadthauses empor geht, dessen Blick trifft auf zwei bronzene Portraitbüsten. Es sind die Abbilder von Hans und Sophie Scholl, den Ulmer Geschwistern, die als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Die…
weitere Infos