Katalog Kudzu

Einzelpreis
30.00 EUR

Kudzu - die Pflanze, die täglich 30 cm wächst!

Die aus dem asiatischen Raum stammende Kletterpflanze Kudzu kam 1876 auf den amerikanischen Kontinent, zur ersten Weltausstellung nach Philadelphia.

Aufgrund der milden Winter und des Fehlens natürlicher Fressfeinde konnte sich das hoch invasive Gewächs dort unkontrolliert ausbreiten. Heute ist die Pflanze ein riesiges Problem. Sie nimmt Landschaften in Besitz, überwuchert Wälder und Häuser, zerstört ganze Anwesen, Stromleitungen und Eisenbahnschienen müssen ständig von ihr befreit werden.

Sabine Bungert und Stefan Dolfen reisten im Spätsommer 2018 durch die Südstaaten der USA. Kudzu fanden sie überall.

Artikelüberschrift
Kudzu
Topline/Rubrik
fotografie
Bild
Katalogcover Kudzu - Fotografien von Sabine Bungert und Stefan Dolfen
Sabine Bungert und Stefan Dolfen
Kudzu
Publikations-Rubrik
Autor
Sabine Bungert und Stefan Dolfen

Hitler. Ein Hundeleben

Einzelpreis
10.00 EUR

Hitler nannte der Aktions- und Provokationskünstler Wolfgang Flatz seine deutsche Dogge, die er in dem Buch Hitler. Ein Hundeleben porträtierte. Erstmals 1996 veröffentlicht, war das Buch lange vergriffen. Anlässlich der Ausstellung im Stadthaus wird es in der Edition Cantz in einer erweiterten Fassung neu aufgelegt.

 

258 Seiten mit über 350 Abbildungen, Deutsch/Englisch.

 

 

Artikelüberschrift
Hitler. Ein Hundeleben. FLATZ
Topline/Rubrik
Publikation
ISBN
978-3-947563-63-0
Bild
Covergestaltung des Buchs "Hitler. Ein Hundeleben. FLATZ"
© Atelier FLATZ
Buchcover "Hitler. Ein Hundeleben"
Publikations-Rubrik
Autor
FLATZ

Architekturführer für Kinder

Einzelpreis
10.00 EUR

Mit dem Architektur-Führer auf Entdeckungstour durch das Ulmer Stadthaus.

Warum ist das Stadthaus weiß? Warum war der Entwurf Richard Meiers so umstritten? Wieso gab es einen Bürgerentscheid? Und, warum gibt es "Schwimmbadleitern" am Stadthaus?

Der Architektur-Führer lädt mit anschaulich illustrierten Informationen zum Entdecken und Erforschen der Stadthaus-Architektur ein und ermöglicht die Ideen des Architekten Richard Meier näher kennenzulernen. Darüberhinaus kann die Bauskulptur über Aktionsaufforderungen und Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln entdeckt werden.

In erster Linie richtet sich der Architektur-Führer zwar an Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sind eingeladen, das Buch in die Hand zu nehmen und Richard Meiers Architektur neu zu entdecken.

Ulm 2021, ISBN 978 3 934727 48 9

Artikelüberschrift
Von Schwimmbadleitern und fliegenden Teppichen
ISBN
978 3 934727 48 9
Untertitel (Subheadline)
Das Stadthaus Ulm für Kinder und Jugendliche
Bild
Stadthaus Architekturführer für Kinder und Jugendliche
Stadthaus Ulm
Stadthaus Architekturführer für Kinder und Jugendliche
Publikations-Rubrik
Autor
Andrea Kreuzpointner, herausgegeben vom Stadthaus Ulm

Barbara Klemm

Einzelpreis
2.50 EUR

Herausgegeben von Wiebke Ratzeburg, Stadtmuseum Tübingen und Karla Nieraad, Stadthaus Ulm

Es gibt kaum ein historisches Ereignis in ihrer Zeit bei der FAZ, bei dem sie kein berühmtes Foto schoss: Barbara Klemm. Ob der Berliner Mauerfall, das legendäre Zusammentreffen von Leonid Breschnew und Willy Brandt in Bonn, der sozialistische Bruderkuss von Breschnew und Honecker - über 50 Jahre hinweg hat sie in dem für sie charakteristischen Schwarzweiß die wichtigen und großen Augenblicke deutsch-deutscher Geschichte und Politik dokumentiert.

Begleitheft zur Ausstellung Barbara Klemm: Zeiten Bilder vom 7. Februar bis 2. Mai 2021 im Stadthaus Ulm

 

Artikelüberschrift
Barbara Klemm. Fotografien 1967 - 2019
Bild
Schwarz-weiß-Bild einer in dunklen Anzügen gekleideten Herren: Politiker und Jornalisten. Gespräch zwischen Leonid Breschnew und Willy Bandt, Bonn, 1973. Foto: Barbara Klemm
Foto: Barbara Klemm
Leonid Breschnew, Willy Brandt, Bonn, 1973
Publikations-Rubrik
Autor
Celia Maurer,Timo Rabuza, Dr. Bruno Wiedermann, Wiebke Ratzeburg

MovinPics

Einzelpreis
1.00 EUR

Bilder von Menschen in Bewegung und von bewegten Menschen.

Ein Buch mit Fotografien von Katharina Alt, Armin Buhl, Martina Dach, Stephanie Englert, Cecilia Espejo, Yvonne Faber, Conné van d'Grachten, Mark Klawikowski, Nik Schölzel und Nadja Wollinsky.

© 2018 Stadthaus Ulm, die Fotografinnen und Fotografen und die Autorin

ISBN 978-3-934727-44-1

 

SONDERPREIS

 

Artikelüberschrift
MovinPics
Topline/Rubrik
Ausstellungsbroschüre
Bild
Publikations-Rubrik
Autor
Karla Nieraad, Nik Schölzel

After the silence

Einzelpreis
14.80 EUR

The Polish-born, 82-year-old Jewish American Lillian Gewirtzman, residing in New York City, and her thirty-year younger German counterpart Karla Nieraad, director of Stadthaus Ulm, collaborated to produce an anthology of autobiografic essays of descendants.
It contains texts by Lillian Gewirtzman and eleven American authors, children and grandchildren of Holocaust survivors: Andrea Bolender, Laurie Englander Dubner, Leora Klein, Meryl Menashe, Izabella Nagle, Sonia Pilcer, Gregor Reinbold, Wladyslaw Sidorowicz, Aaron Schwartzbaum, Rena Schwartzbaum and Daniel Terna, as well as 12 authors from their parallel generation in Germany.
Published by Klemm + Oelschläger, Ulm/Germany 2016

Available in the US, $15,80

Artikelüberschrift
After the silence
ISBN
978-3-86281-106-9
Untertitel (Subheadline)
Reflections of the Descendants
Bild
Publikations-Rubrik
Autor
Edited by Lillian Gewirtzman and Karla Nieraad

Normann Seibold. Malerei als Naturereignis

Einzelpreis
1.00 EUR

Hier ringt ein Mensch mit inneren und äußeren Bildern mit dem Material, aber vor allem: mit seiner eigenen Existenz.

Katalog zur Ausstellung

Outsider Art: Norman Seibold.
Malerei als Naturereignis
Stadthaus Ulm, 28. September bis 23. November 2008

 

SONDERPREIS

Artikelüberschrift
Normann Seibold. Malerei als Naturereignis
Topline/Rubrik
Ausstellungskatalog
Untertitel (Subheadline)
Ausstellungskatalog 2008
Bild
Publikations-Rubrik
Autor
Raimund Kast / Stadthaus (Hrsg.)

"... zusammen wohnen?"

Einzelpreis
9.00 EUR

Dokumentation der Ausstellung über Siedlungskonzepte des 20. Jahrhunderts in Ulm und Neu-Ulm (2007)

Ulm 2007, ISBN 978-3-88294-377-1

Artikelüberschrift
"... zusammen wohnen?"
Topline/Rubrik
Ausstellungskatalog
ISBN
978-3-88294-377-1
Untertitel (Subheadline)
Siedlungskonzepte des 20. Jahrhunderts
Bild
Publikations-Rubrik
Autor
Thomas Vogel und Max Stemshorn (Hg.)

Stadthaus Ulm

Einzelpreis
1.50 EUR

Das Stadthaus ist ein internationaler Markstein moderner Architektur im Zentrum von Ulm, ein offenes Haus für Begegnungen mit Kunst, Kultur und Menschen, entworfen vom Pritzker-Preisträger und Stararchitekten Richard Meier, eröffnet 1993.
2. Auflage, Ulm 2005.

ISBN 978-3-934727-06-9

Artikelüberschrift
Stadthaus Ulm
ISBN
978-3-934727-06-9
Untertitel (Subheadline)
Stadthaus-Architekturbroschüre
Bild
Foto: Eckart Matthäus
Foto: Eckart Matthäus
Foto: Eckart Matthäus
Foto: Eckart Matthäus
Publikations-Rubrik
Autor
Anja Göbel, Karla Nieraad und Katja Storr

Der Kunst-Garten. Gartenentwürfe von Joseph Furttenbach 1591 - 1667

Einzelpreis
1.00 EUR

Ausstellungskatalog (1999)
Im Mittelpunkt stehen die bedeutenden Entwürfe fürstlicher und bürgerlicher Lustgärten von Joseph Furttenbach aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

ISBN 978-3-88294-284-3

SONDERPREIS

Artikelüberschrift
Der Kunst-Garten. Gartenentwürfe von Joseph Furttenbach 1591 - 1667
Topline/Rubrik
Ausstellungskatalog
ISBN
978-3-88294-284-3
Bild
Publikations-Rubrik
Autor
Max Stemshorn
weitere publikationen abonnieren